Agile Drittanbieter als Schlüssel zur Verbesserung des deutschen Berufsunfähigkeitsversicherungsmarktes - Pro Global

Agile Drittanbieter als Schlüssel zur Verbesserung des deutschen Berufsunfähigkeitsversicherungsmarktes

Von Roman Claren

Europe News

February 27, 2025

Share this page

Da jeder vierte Arbeitnehmer im Laufe seiner Karriere eine Form von Berufsunfähigkeit erleben wird, ist es für Versicherer unerlässlich, ihren Horizont zu erweitern und technisch fortschrittliche Drittanbieter einzubinden.

Ein Markt im Wandel 

Der deutsche Berufsunfähigkeitsversicherungsmarkt befindet sich in einem tiefgreifenden Wandel, bedingt durch steigende Nachfrage, digitale Ineffizienzen und einen zunehmenden Fachkräftemangel. 

Obwohl mehr als 80 Versicherer diesen Markt bedienen, bleibt er weitgehend analog, was zu Ineffizienzen wie schlechter Datennutzung, veralteten Kundenerlebnissen und einem wachsenden Rückstau bei Schadensfällen führt. 

Mit Blick auf 2025 und darüber hinaus ergibt sich daraus eine herausfordernde, aber chancenreiche Marktsituation, die Raum für Innovationen durch strategische Neuausrichtung bietet. Hier kommen Drittanbieter ins Spiel: Durch Outsourcing an Unternehmen, die agiler und anpassungsfähiger sind und skalierbare, technologisch fortschrittliche Lösungen anbieten, können Versicherer die Lücke schließen, die sie selbst nur schwer schnell genug überbrücken können. 

Ein wachsender, aber unterversorgter Markt 

Der deutsche Berufsunfähigkeitsversicherungsmarkt umfasst derzeit 17 Millionen aktive Policen und deckt eine Erwerbsbevölkerung von 45 Millionen Menschen ab. Aktuare schätzen, dass jeder vierte Arbeitnehmer im Laufe seines Berufslebens eine Form von Berufsunfähigkeit erfahren wird. Der Markt wächst daher weiter und verzeichnet jährlich mehr als 80.000 neue Leistungsanträge. 

Da diese Ansprüche in der Regel über mehrere Jahre ausgezahlt werden, müssen derzeit mehr als 500.000 laufende Leistungsfälle mit rund 45.000 jährlichen Überprüfungen bearbeitet werden. Fachkräftemangel und eine alternde Belegschaft im Schadenmanagement führen jedoch zu erheblichen Bearbeitungsrückständen. 

Derzeit bearbeiten externe Schadenregulierer (Third-Party Administrators, TPAs) weniger als 2 % des gesamten Schadenvolumens. Zudem sehen 70 % der Versicherungsentscheider die Digitalisierung als zentralen Wachstumstreiber der Branche – ein weiteres klares Argument für die Auslagerung an technologiegestützte Schadenlösungen. 

Skalierung für Marktführerschaft 

In den vergangenen Jahren hat Pro Germany erheblich in die Entwicklung einer technologiegetriebenen, skalierbaren Plattform investiert, um diesen branchenspezifischen Herausforderungen zu begegnen. Die neue Plattform umfasst einen digitalen First Notification of Loss (FNOL)-Service, ein fortschrittliches Schadenmanagementsystem und ein innovatives Betriebsmodell, das die Abhängigkeit von schwer verfügbaren Fachkräften reduziert. 

Gestärkt durch hochkarätige Branchenexperten und umfassende Marktaktivitäten ist Pro Germany bestens positioniert, diese Chancen im Jahr 2025 und darüber hinaus zu nutzen. 

Ein zentraler Schwerpunkt ist die Erhöhung der monatlichen Schadenbearbeitungskapazität durch Automatisierung, begleitet von einer optimierten Ressourcenzuweisung. Zudem wollen wir analytische Erkenntnisse nutzen, um die Effizienz in der Leistungsprüfungen zu steigern. 

Auch die interne Schulung und Weiterbildung unserer Mitarbeiter wird für Pro Germany in diesem Jahr eine Schlüsselrolle spielen, um unsere Talentpipeline langfristig zu sichern. 

Die Erweiterung unserer Datenanalyse- und Prozessautomatisierungsfähigkeiten bleibt ebenfalls eine strategische Priorität. 

Bis Ende 2025 strebt Pro Germany einen Umsatz von fast 5 Millionen Euro im Bereich Berufsunfähigkeitsversicherungen an, mit einem Fünfjahresziel von über 14 Millionen Euro.  

Ein zentraler Baustein dieses Wachstums ist die Weiterentwicklung von ProConnect – von einem Schadenmanagement-Tool zu einer kollaborativen Plattform für den gesamten Lebensversicherungsmarkt. ProConnect wird modernste Technologien, prädiktive Datenanalysen und intelligente Schadenbewertungen integrieren und Versicherern so eine umfassende Unterstützung über den gesamten Versicherungslebenszyklus hinweg bieten. 

Neben einer starken Basis im Bereich Berufsunfähigkeitsversicherungen ist Pro Germany bestens aufgestellt, um auch sein Engagement als Dienstleister in der Bearbeitung komplexer Haftpflichtschäden weiterzuentwickeln – und so seine Marktführerschaft und Innovationskraft in der sich wandelnden Versicherungsbranche auszubauen und zu sichern. 

Get in touch

To speak to the Pro Global team please feel free to reach out to us at:

Meet our expert

Name: Roman Claren
Job title: Managing Director

Lysander PR

To contact our PR team directly please use the link below

More press releases

Pro Global TV

Library Resources